09.09.2020 in MdB und MdL
Zur heutigen Ankündigung des Landkreises zur Unterstützung einer Vorplanung für den Wiederanschluss Oranienburg-Zehlendorfs und Liebenwaldes an das Bahnnetz erklärt der Oranienburger Landtagsabgeordnete und Stadtverordnete Björn Lüttmann:
„Ich freue mich sehr, dass in die Reaktivierung der Heidekrautbahn in Richtung Zehlendorf und Liebenwalde Bewegung kommt. Dass der Landkreis, die NEB Betriebsgesellschaft mbH sowie die Bürgermeister aus Liebenwalde und Oranienburg dieses Verkehrsprojekt mit einer Investitionssumme von mehr als 400.000 Euro vorantreiben, ist sehr zu begrüßen. Sowohl der Oranienburger Ortsteil Zehlendorf, an dem es gerade große Investorentätigkeit gibt, als auch die Stadt Liebenwalde, welche großes Zuzugspotential besitzt, würden erheblich von einem Bahnanschluss profitieren. Ich bin sicher, die Reaktivierung der Bahnstrecke kann darüber hinaus Entwicklungsimpulse für den gesamten Norden Oberhavels geben.
Der Wiederanschluss ans Bahnnetz ist ein lang gehegter Wunsch in der Region. Mit einer fertigen Voruntersuchung in der Hand, stehen die Chancen deutlich besser, dass das Vorhaben im nächsten Landesnahverkehrsplan Berücksichtigung findet. Es ist deshalb richtig, dass wir jetzt die nächsten Schritte in Richtung Wiederanbindung gehen, um dem Ziel näher zu kommen. Auch wenn klar ist, dass weitere Investitionen in Gleisanlagen und Brücken nötig sind, so unterstütze ich die Projektpartner und werde mich vor Ort und im Landtag dafür einsetzen, Zehlendorf und Liebenwalde wieder ans Gleis zu bringen.“
Die Pressemitteilung des Landkreises finden Sie unter folgendem Link: https://www.oberhavel.de/Quicknavigation/Startseite/Heidekrautbahn-Reaktivierung-voranbringen.php?object=tx,2244.1&ModID=7&FID=2244.51909.1&NavID=2244.943
09.09.2020 in Allgemein
Was passiert eigentlich mit den Inhalten der Biotonnen? Gut 30.000 Behälter (120 und 240 l) werden seit dem 01.Juli 2020 von der AWU Oberhavel alle 14 Tage vor den Haustüren entsorgt. Aber wohin verbringen die 4 LKW`s der AWU die "Abfälle" und was geschieht mit den meist „feuchten Inhalten – Das wollte der Landtagsabgeordnete Andreas Noack am 19.08.20 genau erfahren. Er machte sich zusammen mit dem Geschäftsführer der AWU Oberhavel Manfred Speder auf den Weg nach Grüneberg in den Großmutzer Heuweg. Dort ist die Fa. URD Umwelt- und Recycling Dienstleistung GmbH ansässig.
12.08.2020 in Kommunalpolitik
Nach langer Zeit trafen sich die Genossinnnen und Genossen des Ortsvereins Liebenwalde Löwenberger Land, zur Ortsvereinssitzung, im Resturant "Löwenberg Hof". Die Coronapandemie hat uns an einem früheren Treffen gehindert. Umsomehr war Freude da über das Wiedersehen.
09.08.2020 in Kommunalpolitik
Ob wir im Dezember diesen Jahres ein Haushalt beschließen können steht bisher noch nicht fest. Vor allem abhängig vom weiteren Verlauf der Corona-Pandemie und deren Folgen sind die Haushaltsberatungen im Anschluss vorzunehmen. Dennoch hat der Bauausschuss eine erste Weichenstellung vorgenommen, wie weiter verfahren werden soll.
09.08.2020 in MdB und MdL
In der Sommerzeit gibt es auch Landtag sitzungsfreie Zeit. Diese nutzen unsere Landespolitiker, jedoch nicht um ans Meer zu fahren und die Füße hochzulegen. Nein, die Abegordneten planen Sommertouren in Ihren Wahlkreisen und besuchen die Menschen vor Ort.
09.08.2020 in Allgemein
Normalerweise verteilen die Genossinnen und Genossen des Ortsvereins Oranienburg, immer Brotdosen, am ersten Schultag nach den Sommerferien. In diesem Jahr ist alles anders, deshalb haben sich die Sozialdemkraten*innen etwas anderes einfallen.
23.07.2020 in Allgemein
Nach langen Diskussionen haben sich der Landkreis Oberhavel und die Gemeinde Löwenberger Land geeinigt. Der Radweg zwischen den Orten Grüneberg und Liebenberg wird ernneuert. Die Fahrradbegeisterten der Gemeinde Löwenberger Land freut das besonders.
21.07.2020 in Allgemein
Der Fahrradverein ADFC Oranienburg veranstaltet regelmäßig Fahrradtouren durch Oberhavel oder auch nach Berlin. Am vergangenen Wochenende führte der Fahrradverein seine Gäste durch das Löwenberger Land und Liebenwalde. Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten von Liebenwalde, Oranienburg und Leegebruch Björn Lüttmann.
21.07.2020 in Allgemein
von Tony Sieg:
Durch die Corona-Pandemie konnte unser Landtagsabgeordnete für das Löwenberger Land bisher noch keine offizielle Büroeröffnung feiern. Trotzdem machte ich mich auf den Weg nach Velten.
Nach ca. einer Stunde in Bahn und Bus stand ich auf dem Veltener Marktplatz am Büro von Andreas Noack.
Nach der herzlichen Begrüßung von den Mitarbeitern (Dana und Steffen) bekam ich vom Abgeordneten persönlich eine Führung durch die neu gestalteten Räume.
Im Anschluss tauschten wir uns über Kommunal- und Landespolitische Themen aus und die Fluktuation des Büros. VIele Menschen in Velten würden den Abgeordneten ausuchen, um Fragen zu stellen.
Ich wünsche Andreas und seinem Team viel Erfolg und Freude mit dem neuen Büro und freue mich, dass unser Wahlkreis wieder ein SPD-Büro hat. Ich freue mich schon auf die kommenden Besuche des Bürgerbüros Velten.
13.07.2020 in MdB und MdL
Nach den Soforthilfen kommen nun die Überbrückungshilfen. Unternehmen, die noch immer mit massiven Gewinneinbrüchen kämpfen müssen, können ab heute (10. Juli 2020) diese neuen Finanzhilfen beantragen. „Die wirtschaftliche Situation vieler Unter-nehmen ist noch immer kritisch. Damit schließen wir an die Soforthilfen an und es erhalten diejenige Unterstützung, die am schwersten von der Corona-Krise getroffen sind, sagen Inka Gossmann-Reetz, Björn Lüttmann, Andreas Noack. Unternehmen, Soloselbständige oder Ange-hörige der Freien Berufe, die im April und Mai dieses Jahres einen Umsatzrückgang von min-destens 60 Prozent im Vergleich zu den Vorjahresmonaten April und Mai 2019 hatten, können Überbrückungshilfen beantragen. Den Antrag können sie allerdings nicht direkt stellen, son-dern müssen diese neuen Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen, über Steuerbera-ter, Wirtschaftsprüfer oder vereidigte Buchprüfer beantragen. Die Anträge werden von der In-vestitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) entgegengenommen. Die Laufzeit des Zuschuss-programms beträgt drei Monate (Juni bis August 2020).
Die ILB kann weitere Auskünfte geben. Unternehmen, Soloselbstständige und Angehörige der Freien Berufe können sich von Montag bis Freitag, 09:00 bis 17:00 Uhr, hier informieren: Info-Telefon Corona-Überbrückungshilfe bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) 0331 23182299 oder per E-Mail über: corona-ueberbrueckungshilfe@ilb.de
„Mit diesem Programm haben Unternehmen und Selbstständige die Möglichkeit, sich von den Betriebskosten zu entlasten. Damit können einige Sorgen reduziert werden“, sagen die SPD-Landtagsabgeordneten Noack, Gossmann-Reetz und Lüttmann. Für das Programm Überbrü-ckungshilfe stehen insgesamt 25 Milliarden Euro zur Verfügung, je nach Betriebsgröße und An-zahl der Mitarbeitenden können zwischen 9.000 und 150.000 Euro erstattet werden.
12.04.2021, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr Landesvorstand der SPD Brandenburg
23.04.2021, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr Online: Landesausschuss der SPD Brandenburg
23.04.2021, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr virtuelle Ortsvereinssitzung
Zoom-Meeting
Direkteinwahl: https://us02web.zoom.us/j/4462210815
Meeting ID: 446 221 0815 Telefonnr.: +49 69 …
Besucher: | 9 |
Heute: | 20 |
Online: | 1 |