Allgemein
Am vergangenen Samstag trafen sich die Delegiertinnen und Delegierten des SPD Unterbezirks Oberhavel zum außerordentlichen Unterbezirksparteittag im Runge Gymnasium in Oranienburg.
Nachdem unser jetziger Landrat Ludger Weskamp jüngst zum Präsidenten des Ostdeutschensparkassenverbundes gewählt wurde, mussten die Genossinnen und Genossen einen nachfolgenden Kandidaten bestimmen.
Bemalte Fahrräder und rote Transparente an den Straßen machen die Forderung der Falkenthaler und Falkenthalerinnen deutlich. Sie wollen den Ausbau der B109 von der B167 bis zum Ortseingang Falkenthal und einen Radweg zwischen Falkenthal und Liebenberg.
Bei einem Vor Ort-Termin schauten sich der Landtagsabgeordnete Andreas Noack, stellv. SPD Ortsvereinsvorsitzende Tobias Schmidt, Ortsvorsteher Karsten Liesewetter, stellv. Ortsvorsteher Christian Bergmann, Präsident des Sportvereins Falkenthaler Füchse Jan Reinsberg und der Kreistagsabgeordnete Werner Lindenberg die Situation an.
Der Erste Mai vor 30 Jahren war für unseren Bürgermeister Bernd-Christian Schneck ein ganz besonderer Tag. Damals wurde er zum ersten Mal als Amtsdirektor von Löwenberger gewählt.
1997 wählten ihn die Bewohner*innen zum Bürgermeister der Gemeinde Löwenberger Land. Er ist aktuell einer der "dienstältesten Bürgermeister im Land Brandenburg".
Was passiert eigentlich mit den Inhalten der Biotonnen? Gut 30.000 Behälter (120 und 240 l) werden seit dem 01.Juli 2020 von der AWU Oberhavel alle 14 Tage vor den Haustüren entsorgt. Aber wohin verbringen die 4 LKW`s der AWU die "Abfälle" und was geschieht mit den meist „feuchten Inhalten – Das wollte der Landtagsabgeordnete Andreas Noack am 19.08.20 genau erfahren. Er machte sich zusammen mit dem Geschäftsführer der AWU Oberhavel Manfred Speder auf den Weg nach Grüneberg in den Großmutzer Heuweg. Dort ist die Fa. URD Umwelt- und Recycling Dienstleistung GmbH ansässig.
Der Fahrradverein ADFC Oranienburg veranstaltet regelmäßig Fahrradtouren durch Oberhavel oder auch nach Berlin. Am vergangenen Wochenende führte der Fahrradverein seine Gäste durch das Löwenberger Land und Liebenwalde. Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten von Liebenwalde, Oranienburg und Leegebruch Björn Lüttmann.
von Tony Sieg:
Durch die Corona-Pandemie konnte unser Landtagsabgeordnete für das Löwenberger Land bisher noch keine offizielle Büroeröffnung feiern. Trotzdem machte ich mich auf den Weg nach Velten.
Nach ca. einer Stunde in Bahn und Bus stand ich auf dem Veltener Marktplatz am Büro von Andreas Noack.
Nach der herzlichen Begrüßung von den Mitarbeitern (Dana und Steffen) bekam ich vom Abgeordneten persönlich eine Führung durch die neu gestalteten Räume.
Im Anschluss tauschten wir uns über Kommunal- und Landespolitische Themen aus und die Fluktuation des Büros. VIele Menschen in Velten würden den Abgeordneten ausuchen, um Fragen zu stellen.
Ich wünsche Andreas und seinem Team viel Erfolg und Freude mit dem neuen Büro und freue mich, dass unser Wahlkreis wieder ein SPD-Büro hat. Ich freue mich schon auf die kommenden Besuche des Bürgerbüros Velten.
Zum 30. Gründungstag der SPD Brandenburg erklärt ihr Generalsekretär, Erik Stohn: „Die SPD Brandenburg feiert ihren dreißigsten Geburtstag. Sie wurde am 26. Mai 1990 beim ersten Landesparteitag in Kleinmachnow gegründet. Damals wählten die Delegierten Steffen Reiche zum ersten Vorsitzenden unserer jungen Partei. Das Land Brandenburg selbst wurde erst mit der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 gegründet.
Steffen Reiche erklärte beim Gründungsparteitag in Kleinmachnow, dass er selbst keine Ambitionen auf das Amt des Ministerpräsidenten habe – er würde eine andere, geeignete Persönlichkeit finden, versprach er. Die Delegierten vertrauten ihm. Und sein politisches Gespür hatte ihn nicht getrogen. Im Sommer 1990 trat Dr. Manfred Stolpe, mit dem Reiche Kontakt aufgenommen hatte, der SPD Brandenburg bei und wurde im September zum Spitzenkandidaten für die erste Landtagswahl Brandenburgs am 14. Oktober 1990 gewählt.
Wie es weiterging, das dokumentiert die neue Webseite www.30jahre-spd-brandenburg.de. Denn die ursprünglich geplante Feierstunde zum 30. Jubiläum musste wegen der Corona-Pandemie leider abgesagt werden.
Auf der Jubiläumsseite der SPD Brandenburg kann man in die Geschichte eintauchen. Man kann auf einem Zeitstrahl die 30 Jahre der Parteigeschichte nachzeichnen, alte Dokumente lesen, Fotos betrachten, historische Videos anschauen, ein Quiz lösen und natürlich kann man der SPD Brandenburg einen Glückwunsch aussprechen.
Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten haben Grund zu feiern. Wir haben Grund stolz zu sein auf das Erreichte. Und wir haben Grund glücklich zu sein, dass in 30 Jahren ein freies, friedliches und demokratisches Brandenburg zu einer stabilen und starken Region Europas gewachsen ist.“